
Über Vier Fährten
Ich bin Elisa Buchterkirchen, wissbegierige Wildnispädagogin und "verwilderte" Kunstpädagogin aus Leipzig.
Seit ich Ende 2017 meine Wildnisschule Vier Fährten gegründet habe, stromere ich mit Kindern und Erwachsenen durch den Leipziger Auwald. Denn ich liebe es, gemeinsam die Geheimnisse der Natur zu entdecken!
Meine Arbeit als Wildnispädagogin
In meiner Wildnisschule Vier Fährten habe ich mir drei Schwerpunkte gesetzt:
- Naturerlebnisse schaffen
- Bushcraft-Wissen vermitteln
- Umweltbildung lebendig gestalten



Natur erleben bedeutet für mich, sich Zeit zu nehmen: In meinen Workshops schauen und hören wir ganz genau hin, schnuppern aufmerksam in den Wind, ertasten Rinden und kosten essbare Blätter. Wir lernen, die Natur mit allen Sinnen intensiv wahrzunehmen.
Unsere Entdeckungen erforschen wir, indem wir Fragen stellen, Zusammenhänge finden und in Bestimmungsbüchern nach Antworten suchen. Denn Natur zu erleben heißt, Natur zu verstehen.

In der Waldgruppe: Wir fühlen und tasten auf unserem Barfußpfad.

Zum Kindergeburtstag: Wir bestimmen einen vorbeikrabbelnden Käfer.

Im Vogel-Workshop: Wir kartieren die Geräusche des Waldes.

Auf einer Schulexkursion: Wir erforschen unsere Bäume.
Bushcraft bedeutet für mich, Naturmaterial in etwas Nützliches zu verwandeln. Dazu gehört, mit verschiedenen Werkzeugen umzugehen und die Kräfte zu verstehen, die in jedem Baum und jeder Pflanze schlummern.
In meinen Kursen entfachen wir Feuer ohne Streichhölzer, brühen stärkenden Tee aus Wildpflanzen und bauen schützende Unterschlupfe. Denn mit den eigenen Händen etwas herzustellen, ist befriedigend und macht glücklich und stolz.

In der Waldgruppe: Wir hobeln und schnitzen Flitzebögen…

… und probieren gleich aus, Pfeile fliegen zu lassen!

Im Kinder-Camp: Aus Brennnesseln zwirnen wir Schnüre.

In den Winterferien: Wir schlagen Funken für ein wärmendes Feuer.

Im Eltern-Kind-Camp: Wir backen Bratäpfel im Lagerfeuer.

Im Eltern-Kind-Workshop: Wir basteln Klangspiele aus Holunderzweigen.
Im Bereich Umweltbildung möchte ich lebendig vermitteln, wie wir die Natur erhalten und schützen können. Denn im Kleinen kann sich jede und jeder Einzelne aktiv für eine lebenswerte Zukunft einsetzen.
In Schulexkursionen kneten wir Samenbomben, um die Bienen zu unterstützen. In Workshops lernen wir, Insektenhotels richtig zu bauen. Und als Freiwillige organisiere ich Müllsammelaktionen im Leipziger Auwald.

Frühjahrsputz: Wir sammeln im Rahmen von Let's clean up Europe Müll im Rosental.

Sommervorbereitungen: Wir kneten Samenbomben für die Insekten.

Herbsthilfe: Wir wissen, wie wir junge Igel unterstützen können.

Winterhilfe: Für die Vögel streuen wir Futter an unserem Platz aus.
Meine vergangenen Fährten
Zeichnen, draußen Herumstromern und Naturgeschichten habe ich schon immer geliebt. Deswegen ging ich 2008 nach Leipzig, um außerschulische Kunstpädagogik zu studieren. Während der ersten Semester stieß ich auf die Natur- und Wildnispädagogik. 2014 begann ich die Ausbildung parallel zum Master-Studium.
In den folgenden drei Jahren ließen mich die Mentoren von Wildniswandern die Natur noch einmal völlig neu entdecken. Und sie brachten mir bei, andere Menschen an diese Wunderwelt heranzuführen. Diese Erfahrungen haben mich so tief beeindruckt, dass ich beschloss, nach dem Studium in der Umweltbildung zu arbeiten.

Wildnishausaufgabe: Baue dir zu Hause eine Laubhütte und übernachte drei Mal darin.
Um Fuß zu fassen, stürzte ich mich 2016 in einen Bundesfreiwilligendienst beim Bund für Umwelt und Naturschutz Leipzig. Dort leitete ich den Arbeitskreis Umweltpädagogik, baute zwei Waldgruppen auf, führte Schulangebote und Kindergeburtstage durch und bildete mich zur BUND-Naturführerin und Wildkatzenbotschafterin weiter.

Gut vorbereitet: Etwa ein Jahr lang leitete ich die Waldgeister.

Unermüdlich: Die Moosläufer waren meine zweite BUND-Kindergruppe.
Im Herbst 2017 gründete ich meine eigene Wildnisschule Vier Fährten. Ich startete mit der Waldgruppe Baumkinder, nach und nach kamen Angebote für wilde Geburtstagskinder und neugierige Grundschulklassen dazu. Das erste Feriencamp fand im Sommer 2018 statt. Seitdem konnte ich noch viele weitere Ideen verwirklichen, von denen mir das Kinder-Camp Waldläufertage mit meiner lieben Kollegin Almuth Reck von der Natur- und Wildnisschule Leipzig besonders ans Herz gewachsen ist.
Und so entfaltet sich das Vier-Fährten-Programm immer weiter. Für meine Kinderkurse sammle ich Naturgeschichten aus aller Welt, die mittlerweile fester Bestandteil meiner Arbeit geworden sind. Außerdem finde ich in Weiterbildungsseminaren immer wieder Inspiration für neue Angebote, wie etwa beim Spurenlesen oder beim traditionellen Bogenbau. Seit den Winterferien 2022 ist das Projekt Zurück in die Eiszeit in Kooperation mit dem Naturkundemuseum hinzugekommen.

Besondere Erfahrung: Im "Camp der Fährtenleser" hab ich das erste Mal im Schnee geschlafen.

Einweihung: Nach vier Tagen Bogenbaukurs kann ich endlich die ersten Pfeile loslassen!
Kooperationen und Gemeinschaftsprojekte
In den vergangenen Jahren habe ich großartige Verbündete gefunden. Gemeinsam haben wir erfolgreich Projekte ins Leben gerufen, die allein nicht möglich gewesen wären. Meine wichtigsten Partnerinnen und Partner möchte ich hier vorstellen.
Ich bin jedoch immer auf der Suche nach Gleichgesinnten und möchte mich weiter vernetzen. Deswegen schreib mir gern, wenn du Lust auf gemeinsames Ideenspinnen hast. Ich freue mich auf deine Nachricht!

Chris Köhler von texteck.de
Mit Chris arbeite ich seit meiner Gründung eng zusammen. Er berät mich in Marketing- und Produktentwicklungsfragen, programmiert meine Website und lektoriert meine Texte und Printmedien. 2018 brachte er die erste, 2021 die zweite Version der Website online. 2025 ergänzte er sie um das Blog "Eichhörnchens Welt". Ohne ihn wäre Vier Fährten nicht das, was es heute ist.

Stefanie Adametz von BILDEREY Wolkenstein
Stef ist Fotografin und begleitete 2025 erstmals die Baumkinder und die Wurzelkinder mit der Kamera. Sie hat die Website um wunderschöne Aufnahmen bereichert.

Aus den langjährigen Stammtischtreffen der Leipziger Wildnisszene entstand 2024 das Wildnisnetzwerk Leipzig, ein Zusammenschluss von fünf verschiedenen Wildnisschulen: Natur- und Wildnisschule Leipzig, Wildnisschule Heidefeuer, Wildnis im Fluss, Wildhavtig und Vier Fährten. Als erste gemeinsame Aktivität riefen wir 2024 den Offenen Wildnistag ins Leben, der nun jährlich stattfinden soll. Unterstützt wurden wir dabei von wildnet.earth.

Henrike Müller von Eulenblick Naturzeit
Henrike ist Naturpädagogin. 2023 haben wir erstmals gemeinsame Projekte im Stadtgarten H17 gemacht. Seither begleitete sie die Waldgruppe Baumkinder, assistierte im Kinder-Camp Wildlichter und leitete Kindergeburtstage. Nachdem sie aus Leipzig weggezogen war, reiste sie 2025 für das Kinder-Camp "Scouts auf geheimer Mission" noch einmal an.

Alexander Havenstein von Wildhavtig
Alex ist Trekkingguide und Wildnispädagoge mit Schwerpunkt Naturhandwerk. 2020 und 2021 begleitete er Vier Fährten als Helfer, Küchenelf und Fotograf auf verschiedenen Sommercamps. Mittlerweile hat er sich selbstständig gemacht und war 2023 erstmals Teamer im Kinder-Camp Wildlichter.

Für meine Zeitreiseprojekte Zurück in die Steinzeit und Zurück in die Eiszeit habe ich seit 2020 im Naturkundemuseum Leipzig einen stimmungsvollen Veranstaltungsort gefunden. Ermöglicht hat mir das Monika Hegenberg, die die Abteilung für Bildung und Vermittlung des Museums bis 2022 leitete.

Seit der Filialeröffnung im Frühjahr 2019 gebe ich im Globetrotter Leipzig regelmäßig Workshops für Erwachsene. Rund ums Thema Outdoor erforsche ich mit den Teilnehmenden essbare Kräuter, heimische Bäume und was sie tun können, um unsere Natur zu unterstützen.

Almuth Reck von der Natur- und Wildnisschule Leipzig
Von 2019 bis 2022 veranstaltete ich gemeinsam mit Almuth von der Natur- und Wildnisschule Leipzig das Kinder-Camp Waldläufertage. 2023 leitete sie es hauptverantwortlich mit einer weiteren Teamerin und ich war sehr glücklich, das Camp in ihren guten Händen zu wissen.

Das Ökologische Landwirtschaftsschulheim Dreiskau-Muckern
Für die Schulklassen auf dem alten Rittergutshof biete ich verschiedene Wildniskurse wie Feuermachen, Spurenlesen und Schnitzen an. Ins Team geholt haben mich 2018 Anita Hönsch und Claudia Hausdorf, die die Angebote vor Ort koordinieren.

Rocco Hartwig von natUR-instinkte.de
Rocco ist Wildnistrainer und Naturführer in Thüringen. Sein Outdoorcamp Berga war von 2019 bis 2024 mein Hauptveranstaltungsort für die Sommercamps. Jedes Jahr überraschte er mit etwas Neuem auf seinem Platz, zum Beispiel einem Baumhaus, einem Dörrschrank oder einem sich selbst düngenden Beet. Ich danke ihm für die tolle Zusammenarbeit und die wunderbare Zeit, die wir dort erleben konnten!