Schenke deinem Kind wertvolle Zeit in der Natur und lass es den geheimnisvollen Wald spielerisch entdecken und hautnah erleben. Gemeinsam begeben wir uns auf die Pirsch nach Tieren, Pflanzen und echten Überlebenskünsten. Denn Wald macht Kinder selbstbewusst und glücklich!
Mach Waldzeit für dein Kind zum festen Bestandteil der Woche: Kommt mit unter Bäume und entdeckt in einer kleinen Kindergruppe den nördlichen Auwald. Erlebt knisternde Feuer, flüsternden Regen, sanften Wind im Blätterdach und duftende Erde zu jeder Jahreszeit.
Die Waldgruppe findet ganzjähig statt und pausiert nur in den Sommerferien.
Die Wurzelkinder sind für Kids von 2-4 Jahren in Begleitung ihrer Eltern.
Die Baumkinder sind eine Waldläuferbande für Kids von 5-10 Jahren und Teil des Waldläuferbandennetzwerks Deutschland, Liechtenstein, Östereich und der Schweiz.
Die Wurzelkinder
zweiwöchentlich dienstags, 15.30-17.30 Uhr
Der Wald der Wurzelkinder ist ein geheimnisvoller und magischer Ort. Hier leben nicht nur Mäuse, Igel und Frösche, sondern auch Elfen, Wichtel und sogar Kobolde! Wir möchten all diese fantastischen Bewohner kennenlernen und ihre Welt erkunden.
Wir gehen zu unserem versteckten Platz, denn dort wohnen die Waldgeister. Sie flüstern im Blätterdach und freuen sich, dass wir eine tolle Eltern-Kind-Zeit miteinander verbringen.
Besonders neugierig sind die Waldgeister auf unsere Geschenke: Wir basteln für sie Blätterskulpturen, Blumenketten, Samenmandalas, singende Windspiele und noch vieles mehr, das sie mögen. Dabei lernen wir eine Menge über die Natur und ihre Geheimnisse.
Aber wir sind auch wild und frei! Dann toben und spielen wir miteinander, dass das Laub fliegt und die Feen auf die höchsten Zweigspitzen flüchten!
Komm doch zum Schnuppern vorbei, wir freuen uns auf dich und dein Wurzelkind!
Die Wurzelkinder sind bei jedem Wetter draußen! Bei Sonne erkunden wir die Umgebung, bei Regen finden wir Schutz in unserem Unterschlupf, bei Kälte suchen wir Zuflucht am Feuer. Nur bei Unwetterwarnungen ab Stufe 3 fallen die Treffen aus. Bist du unsicher oder hast Fragen? Ruf an!
Bitte mitbringen:
Wettergerechte Kleidung, die die Arme und Beine bedeckt, und Socken, die über die Hosenbeine gezogen werden können, geschlossenes Schuhwerk, Snack und Trinken sowie eine isolierende, wasserfeste Sitzunterlage.
Schnuppern ist kostenfrei. Die Wurzelkinderkarte gilt für ein Elternteil und ein Kleinkind von 2 bis 4 Jahren. Sie umfasst 5 Veranstaltungen und kostet 75 €. Einen Winzling unter 2 Jahren dürft ihr gern kostenfrei mitbringen. Für ein älteres Geschwisterkind fällt ein Aufpreis von 6,50 € pro Treffen an. Es gelten die AGB und die Regelungen des Hygienekonzepts.
Die Baumkinder
donnerstags, 15.30-17.30 Uhr
Von unserem Waldplatz aus erkunden wir mit neugierigen Augen, Ohren, Nasen, Händen und Füßen das Rosental. Wir kennen Tierfährten, Vogelstimmen und schmackhafte Pflanzen. Wir wissen, wo natürlicher Zunder zu finden ist, wann die Kröten wandern und wohin die Kraniche fliegen. Wir können Funken für ein Feuer schlagen, die Himmelsrichtungen bestimmen und uns Unterschlupfe bauen. Wir Baumkinder sind aufgeweckte Naturstrolche!
In diesem Frühjahr wollen wir nach dem langen Lockdown unseren Platz wieder herrichten. Eiche Opa Theo hat uns sicherlich schon vermisst!
Es wird also höchste Zeit, unter dem alten Baum einen neuen Unterschlupf zu bauen, die Zweige der umstehenden Sträucher zu schmücken und zwischendrin frischen Bärlauch zu naschen.
Außerdem wollen wir am Grillplatz endlich wieder Feuer machen, ausgiebig kokeln und nebenher unsere Flitzebögen fertig stellen.
Die Baumkinder sind bei jedem Wetter draußen! Bei Sonne erkunden wir die Umgebung, bei Regen finden wir Schutz in unserem Unterschlupf, bei Kälte suchen wir Zuflucht am Feuer. Nur bei Unwetterwarnungen ab Stufe 3 fallen die Treffen aus. Bist du unsicher oder hast Fragen? Ruf an!
Bitte mitbringen:
Wettergerechte, warme Kleidung und Schuhe, Snack und Trinken, isolierende, wasserfeste Sitzunterlage.
Schnuppern ist kostenfrei. Die Baumkinderkarte kostet 91 € und umfasst 7 Veranstaltungen. Es gelten die ABG und die Regelungen des Hygienekonzepts.
Waldferien
Schnell, die Schultasche in die Ecke gepfeffert und nichts wie raus!
In den Waldferien erwarten euch mehrtägige Familienkurse, Kinderwaldtage, Eltern-Kind-Camps und Feriencamps in Leipzig und Umgebung. Entdeckt die wilden und kreativen Angebote der Waldferien für neugierige Naturstrolche!
Scouts kennen sich in der Natur bestens aus. Sogar so gut, dass sie jederzeit "unsichtbar" werden können, wenn sie es möchten. Und genau das probieren wir aus: Wir lernen pirschen, mit dem Wald zu verschmelzen und wir erproben unsere neuen Fähigkeiten auf einer geheimen Schleichmission.
Unsere Mission führt uns ins Outdoorcamp Berga, wo wir von hügeligem Wald, kleinen Flüssen und sonnengelben Feldern umgeben sind – ein Platz, an dem es überall etwas zu entdecken gibt.
Unsere Mahlzeiten kochen wir täglich über dem Lagerfeuer. Dabei packen alle mit an, denn es gibt viel zu tun: Holz vorbereiten, Tisch decken, Gemüse schnippeln und selbstverständlich auch Melone naschen – wir müssen schließlich bei Kräften bleiben!
Das gemütliche CampStärkung an heißen Tagen
Wir werden zu Scouts
In unseren fünf Wildnistagen wollen wir die Überlebensfähigkeiten der Scouts erlernen.
Dazu gehört natürlich, lautlos zu schleichen, sich zu tarnen und zu verstecken, aber auch die Sprache der Vögel und die Spuren der Tiere zu kennen. Außerdem schnitzen wir uns Dinge für den alltäglichen Gebrauch, zum Beispiel einen Löffel, ein Messer oder eine Schale.
Darüber hinaus machen wir uns mit der Nacht vertraut. Dafür lauschen wir abends ums Lagerfeuer alten Geschichten, wandern bei Dämmerung in den Wald und wer möchte, kann mit uns sogar einmal unter freiem Himmel schlafen.
Doch selbst die besten Scouts brauchen Pausen! Deswegen ist jeden Tag auch genügend Zeit, um auf eigene Faust in der Nähe des Camps umherzustromern.
Wir erleben die DunkelheitSpuren lesen: Was erzählt dieser Schädel?
Lern uns kennen
Bevor es losgeht, möchten wir einige organisatorische Details klären und eure Fragen beantworten.
Dafür treffen wir uns am Freitag, 9. Juli 2021 um 17 Uhr im Auwald (Treffpunkt wird noch bekannt gegeben).
"Hi, ich bin Elisa, Wildnispädagogin und Kunstpädagogin. Mich fasziniert, dass man verborgene Dinge nur entdecken kann, wenn man selbst ganz unauffällig ist. Deswegen liebe ich Schleich- und Versteckspiele besonders." Elisa Buchterkirchen von Vier Fährten
"Hey, ich bin Jakob, Wildnis- und Sozialpädagoge und systemischer Therapeut. Ich erzähle schon mein ganzes Leben lang selbst gerne Geschichten und lausche den Geschichten anderer: Menschen, Vögel und Landschaften."
Jakob Klemm
Unterstützt werden wir von einer*m Praktikant*in.
Ausrüstung
Vor dem Camp bekommt ihr eine Ausrüstungsliste zugeschickt. Bitte benutzt sie beim Packen, damit ihr alles wirklich Wichtige dabei habt.
Hygiene
Für die Katzenwäsche steht uns ein kleiner, aus Plane gebauter Duschbereich zu Verfügung. Das Wasser kommt aus einem aufgehängten Duschbeutel, den wir so oft wieder auffüllen, bis alle ordentlich sauber sind.
Das Wald-Toilettenhäuschen befindet sich etwas abseits und ist eine biologische Trockentoilette zum Hinhocken.
Verpflegung
Wir bereiten alle Mahlzeiten gemeinsam über dem Lagerfeuer zu. Den Einkauf übernehmen wir, ihr müsst nichts weiter mitbringen.
Anmelden
Bitte meldet euch bis zum 5. Juli 2021 für das Camp an. Gern könnt ihr bei der Anmeldung auch Plätze für befreundete Kinder reservieren.
Das Camp ist für Kinder von 8 bis 12 Jahren geeignet.
Vor dem Camp schicken wir euch rechtzeitig eine Ausrüstungsliste zu.
300 € pro Kind (8 bis 12 Jahre) inkl. Verpflegung. Es gelten die Vier-Fährten-AGB.
Eltern-Kind-Camp "Im Zauberwald"
Do, 19. August 2021 bis So, 22. August 2021
Erlebe mit deinem Kind vier wundervolle Naturcamptage mit Zelten, Lagerfeuer und spannenden Abenteuerspielen. Gemeinsam erkunden wir die Natur: Wir stromern im Wald und auf der Wiese, erforschen wilde Tiere und heimische Pflanzen, gehen mutig auf Nachtwanderung und erzählen abends unsere Erlebnisse am Lagerfeuer. Erlebe eine tolle Eltern-Kind-Zeit!
Lange Zeit lebten die Menschen in kleinen Gemeinschaften und eng mit der Natur verbunden. Auf unserem Wildniscamp entdecken wir, wie das gewesen sein könnte und wie wichtig es ist, sich zu gegenseitig zu unterstützen.
Mittelpunkt unseres Camps ist das Lagerfeuer, an dem uns wir morgens und abends zusammenfinden, um Geschichten zu lauschen und uns auszutauschen. Wir nutzen es zum Kochen, um uns daran zu wärmen und die Gedanken auf Reisen zu schicken.
Gemütlich beisammen am Feuer.Wild und frei im Wald.
Programm
Im Camp erwartet uns eine lustige und spannende Waldrallye, bei der wir lauter kleine Waldgeheimnisse entdecken und unsere Umgebung kennenlernen. Vielleicht finden wir dabei sogar Spuren und Fährten und erfahren, wer unsere tierischen Nachbarn sind. Außerdem schnitzen wir uns einen Holzlöffel, den wir mit der Glut aus dem Lagerfeuer ausbrennen.
Im Wald richten wir uns einen kleinen Platz ein, an dem wir toben und entspannen, lauschen und beobachten. Wir wollen diesen Ort gut auskundschaften, denn unsere Nachtwanderung wird uns dorthin zurückführen.
Am See lassen wir die Seele baumeln: Wir baden, flippen Steinchen und erkunden die angrenzende Wiese. Mit Becherlupen fangen und untersuchen wir Sommerinsekten und basteln uns aus den Wiesenkräutern eine hübsche Erinnerung an unser Camp.
Aus einem Ast wird ein Löffel.Spannende Spiele zur Nachtwanderung.
Kurz und Knapp
... die Highlights unseres Familiencamps:
Zelten am Lagerfeuer
spannende Waldrallye
Naturspiele
Glutbrennen und Schnitzen
Nachtwanderung
Seeausflug
Kräuterkunde
Spurenlesen
Und selbstverständlich ist auch genug Zeit, um auszuruhen und die Kinder miteinander spielen zu lassen.
Team
Das Camp leitet Elisa Buchterkirchen von Vier Fährten. Ein*e Praktikant*in wird sie unterstützen.
Elisa liebt Stromern und Schleichen.
Ausrüstung
Vor dem Camp bekommt ihr eine Ausrüstungsliste zugeschickt. Bitte benutzt sie beim Packen, damit ihr alles wirklich Wichtige dabei habt.
Hygiene
Für die Katzenwäsche steht uns ein kleiner, aus Plane gebauter Duschbereich zu Verfügung. Das Wasser kommt aus einem aufgehängten Duschbeutel, den wir so oft wieder auffüllen, bis alle ordentlich sauber sind.
Das Wald-Toilettenhäuschen befindet sich etwas abseits und ist eine biologische Trockentoilette zum Hinhocken.
Verpflegung in einer Draußenküche
Das Outdoorcamp Berga liegt mitten in der Natur und hat deswegen weder Wasserleitungen noch Stromanschlüsse. Wir zapfen das Wasser aus täglich frisch befüllten Kanistern und kochen gemeinsam über dem Lagerfeuer.
Bringt bitte selbst ausreichend Frühstück, Mittagsbrunch und Snacks für zwischendurch mit und beachtet bei eurer Essensauswahl, dass wir keinen Kühlschrank haben.
Um die warmen Abendessen kümmere ich mich. Wir kochen vegetarisch und vegan. Teilt mir bitte mit, falls ihr Unverträglichkeiten habt.
Kein Strom bedeutet nicht, dass wir auf den morgendlichen Kaffee oder Tee verzichten müssen! Wir erhitzen früh einen großen Topf Wasser über dem Feuer, den wir für Kaffee, Tee oder Müsli verwenden können.
Anreise
Anreisen könnt ihr am ersten Tag gegen 14 Uhr. Beginnen wollen wir 15 Uhr, bis dahin sollten alle ihre Zelte aufgebaut haben. Wer mit dem Auto kommt, kann direkt zum Platz fahren, dort kurz ausladen und das Auto ein Stückchen weiter vorn parken. Zugfahrer können jederzeit anreisen. Gern kann ich vor dem Camp Mitfahrgelegenheiten vermitteln. Am Sonntag beenden wir unser Camp 13 Uhr.
Rechtzeitig anmelden
Bitte meldet euch bis zum 19. Juli 2021 für das Camp an. Gern könnt ihr bei der Anmeldung auch Plätze für befreundete Familien reservieren.
Ihr bekommt rechtzeitig vor dem Camp eine Ausrüstungsliste zugeschickt.
300 € für ein fünf- bis zehnjähriges Kind und eine volljährige Begleitperson.
Möchtet ihr Geschwisterkinder unter fünf Jahren oder weitere Kinder mitbringen, finden wir eine Aufpreisregelung. Es gelten die Vier-Fährten-AGBs.
Kinder-Camp „Waldläufer­tage“
Mo, 26. Juli 2021 bis Fr, 30. Juli 2021
Startet mit einem echten Outdoor-Abenteuer in die Sommerferien und entdeckt mit uns das Leben in der Wildnis: Macht mit, wenn wir Feuer entfachen, draußen kochen, Geschichten von Naturvölkern lauschen, die Umgebung erkunden und sogar unter freiem Himmel übernachten! Euer Survival-Sommer wird wild!
Das Camp ist bereits ausgebucht!
Es gibt aber noch freie Plätze im Kinder-Camp "Scouts auf geheimer Mission", direkt im Anschluss an die Waldläufertage und am gleichen Ort! :)
Mitten in der Natur: Das Outdoorcamp Berga liegt im östlichsten Zipfel von Thüringen an einem kleinen, idyllischen Zufluss der Weißen Elster. Umgeben von Wald, Feldern, Tümpeln und Seen lädt es uns zum Stromern, Spielen und Scouten ein.
Ein Draußen-Wohlfühl-Programm: In unserer Wildnis-Ferienwoche dreht sich alles um das Leben in und mit dem Wald: Das Herzstück unseres Camps ist das Lagerfeuer. Wir bauen es jeden Tag mit Holz aus dem Wald und entzünden es durch Funkenschlagen, wie es schon die Menschen in der Steinzeit taten. Einmal entfacht, nutzen wir es zum Kochen, als Ort zum Geschichtenerzählen und um uns an sternklaren Abenden daran zu wärmen. Mit der Glut aus unserem Feuer fertigen wir Holzlöffel an.
Auf dem Lagerfeuer kochen wir später.Die Kinder lösen ein Rätsel der Schnitzeljagd.
Auf unseren Ausflügen in die waldige Umgebung und zum Badesee erkunden wir essbare und nützliche Wildkräuter, aus denen wir uns eine Heilsalbe herstellen. Außerdem halten wir Ausschau nach Spuren und Fährten, denn wir wollen die Tiere kennenlernen, die hier leben. Um Eichhörnchen, Füchse und Rehe beobachten zu können, trainieren wir unsere Scout-Fähigkeiten: Wir lernen, lautlos zu schleichen und uns so gut zu tarnen, dass wir völlig mit dem Wald verschmelzen.
Wir tarnen uns mit Buchenblättern...oder verstecken uns hinter dicken Bäumen.
Zum Abschluss unseres Wildnis-Camps übernachten wir alle gemeinsam unter freiem Himmel im Wald. Spannende Geschichten von Naturvölkern, das leise Knistern der Bäume und der zart säuselnde Wind schenken uns lebhafte Träume von wilden Sommerabenteuern.
Das urige Camp: Das Outdoorcamp Berga bietet uns Platz zum Zelten, Kochen, Spielen und Herumtollen. Es gibt ein überdachtes Rundhaus mit Feuerstelle, eine Spülzeile zum Geschirrabwaschen, einen Lagerfeuerplatz, einen kleinen Schuppen für Feuerholz, eine Aussichtsplattform im Camp-Baum und viele verborgene Ecken, die entdeckt werden wollen.
Für die Katzenwäsche steht uns ein kleiner, aus Plane gebauter Duschbereich zu Verfügung. Da es im Camp keine Wasserleitungen gibt, kommt das Wasser aus einem aufgehängten Duschbeutel, den wir so oft wieder auffüllen, bis alle ordentlich sauber sind. Das Wald-Toilettenhäuschen befindet sich etwas abseits und ist eine biologische Trockentoilette zum Hinhocken.
Wilde Kinder und verwurzelte PädagogInnen: Unser Ferienangebot richtet sich an Kids von acht bis zwölf Jahren, die eigenständig genug sind, um ein paar Tage ohne ihre Eltern in einer Gruppe von maximal zwölf Kindern die Wildnis zu erkunden. Das Angebot ist für Mädchen und Jungen gleichermaßen geeignet.
Das Camp leiten Elisa Buchterkirchen von Vier Fährten (links im Bild) und Almuth Reck von der Natur- und Wildnisschule Leipzig (rechts im Bild). Elisa ist Wildnis- und Kunstpädagogin. Almuth ist Sozialarbeiterin und ebenfalls Wildnispädagogin. Tatkräftig unterstützt werden die beiden von Alexander Havenstein, Wildnispädagoge in Ausbildung.
Die richtige Ausrüstung: Echte Abenteurer müssen sich gut auf ihr Leben in der Wildnis vorbereiten! Bitte bringt alles mit, was wir euch auf die Ausrüstungsliste geschrieben haben. Wenn ihr Fragen dazu habt, wendet euch an wildwechsel@vierfaehrten.de.
Die Verpflegung: Wir bereiten alle Mahlzeiten gemeinsam über dem Lagerfeuer zu. Den Einkauf übernehmen wir, ihr müsst nichts weiter mitbringen. Teilt uns bitte vorab mit, wenn sich eure Kinder vegan oder vegetarisch ernähren und ob sie Allergien oder Unverträglichkeiten haben.
Unser Kennenlerntreffen: Bevor es losgeht, möchten wir euch gern kennenlernen und mit euren Eltern ein paar organisatorische Details besprechen. Wir treffen uns am Freitag, dem 2. Juli 2021 um 17 Uhr im Kir(s)chgarten (Simildenstraße gegenüber der Paul-Gerhardt-Kirche, Leipzig-Connewitz). Solltet ihr außerhalb von Leipzig wohnen und zu dem Termin nicht kommen können, schicken wir euch alle Infos vom Treffen per E-Mail zu.
Die An- und Abreise: Beide erfolgen individuell. Bei unserem Kennenlerntreffen können wir gern Mitfahrgelegenheiten organisieren. In Berga/Elster gibt es einen Bahnhof. Je nach Bedarf holen wir euch von dort mit dem Auto ab und bringen euch am Ende wieder hin.
Anmeldung: Liebe Eltern, verbindlich anmelden könnt ihr eure Kids bis spätestens 28.Juni 2021 unter wildwechsel@vierfaehrten.de. Bitte teilt uns den Namen eines Erziehungsberechtigten, die Namen und das Alter der teilnehmenden Kinder sowie eine Rechnungsadresse mit. Alle weiteren Infos bekommt ihr dann per E-Mail zugeschickt. Für die Anmeldungen gelten die AGB von Vier Fährten.
Habt ihr noch Fragen? Dann schreibt an wildwechsel@vierfaehrten.de oder ruft einfach an unter: 01577 6088508.
Fotos: Schaut euch unsere wilden Erinnerungen an vergangene Waldläufertage in meinem Facebook-Album an und lasst euch für den kommenden Sommer inspirieren. :-)
Zahlung: Bitte bezahlt per Überweisung innerhalb von zwei Wochen, nachdem ihr die Rechnung erhalten habt. Solltet ihr bis zum in der Rechnung angegebenen Datum nicht überwiesen haben, verfällt eure Anmeldung und wir vergeben euren Platz weiter.
Stornierung: Selbstverständlich könnt ihr eure Anmeldung auch stornieren.
100 Prozent bekommt ihr zurück, wenn ihr bis zum 31. Mai 2021 eure Anmeldung zurückzieht.
50 Prozent, wenn ihr euch im Zeitraum vom 1. Juni bis 15. Juni 2021 abmeldet.
15 Prozent, wenn ihr euch im Zeitraum vom 16. Juni bis 14. Juli 2021 abmeldet.
Wenn ihr euch nach dem 15. Juli 2021 entscheidet, nicht dabei zu sein, behalten wir die Gesamtsumme ein.
Alternativ könnt ihr euren Platz auch an befreundete Kinder abgeben, sofern diese die Teilnahmebedingungen erfüllen.
Wir behalten uns vor, das Camp abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl von acht Kindern nicht erreicht wird. In diesem Fall bekommt ihr natürlich den gesamten Betrag zurück.